header02

Keldenicher Persönlichkeiten im 19. und 20. Jahrhundert

Im vierten Vortrag seines Keldenicher Zyklus berichtete der Wesselinger Ehrenbürger und frühere Kommunalpolitiker Josef Recht am 16. Oktober 2019 im vollbesetzten WirtzHaus den Gästen und Mitgliedern der Senioren Union, wie es zur Entwicklung des ursprünglich kleinen, landwirtschaftlich geprägten Dorfes Keldenich gekommen war.

Josef Recht

Im Verlauf von etwa 200 Jahren haben hauptsächlich vier große und mehrere kleine Höfe diese Entwicklung bestimmt. Besonders zu nennen waren die Familien Pingen, Schwingeler, von Joest und Schurff.
Josef Recht stellte eine Fülle von Verästelungen der Stammbäume und besondere Leistungen ihrer Mitglieder vor. So konnte man z.B. staunen, dass es bei der Familie Pingen eine Feldbahn gegeben hat, die die geernteten Rüben von Keldenich zum Bahnhof in Sechtem transportierte. Oder eine Konstruktion aus zwei Dampfmaschinen an gegenüberliegenden  Rändern eines Feldes, die an einem Drahtseil einen Tiefpflug hin und her zogen, um den Boden für Zuckerrüben zu bearbeiten.
Die Bildung einer landwirtschaftlichen Genossenschaft, zahlreiche Stiftungen an die Kirche, der Bau eines Altersheimes, des Paulinenstiftes, des Rittergutes Eichholz und viele weitere auch internationale Aktivitäten dieser Familien führten Keldenich zu der Bedeutung, die es heute hat. Besonders die Familie von Joest hat als letzte der vier Großen bis heute eine wichtige Bedeutung für die Stadt Wesseling.
Bei der Fülle seines Materials musste Josef Recht seinen Vortrag an dieser Stelle unterbrechen und lud die Besucher für nächstes Jahr zur Geschichte der Familie Schurff und anderer Landwirte aus Keldenich ein. Viele Besucher erkannten auf den alten Bildern die Gebäude und Personen wieder. Die zwei Stunden waren wieder wie im Flug vergangen.